In dem Urteil Az.: 3 O 17493/20 des Landgerichts München I vom 20.01.2022 wurde festgestellt, dass die Remote-Einbindung von Google Fonts rechtswidrig ist. Seit diesem Urteil wurde ein deutlicher Anstieg von Abmahnungen durch Abmahnkanzleien und Privatpersonen verzeichnet, die Schadensersatz fordern.
Was sind Google Fonts?
Hier einmal die Erklärung, um was es sich bei Google Fonts handelt. Google bietet eine frei verfügbare Bibliothek an, die mehr als 900 Schriften (engl. Fonts) beinhaltet, welche frei und kommerziell nutzbar sind. Mit dieser können Websitebetreiber das Erscheinungsbild Ihrer Texte anpassen. Die Bibliothek kann sowohl remote als auch lokal eingebunden werden. Bei einer nicht korrekten Verwendung können personenbezogene Daten abfließen, weshalb es datenschutzrechtliche Bedenken gibt.
Ist der Einsatz von Google Fonts generell nicht möglich?
Wenn Sie die Schrift, welche auf Ihrer Seite angezeigt werden soll, lokal auf Ihrem Server einbinden, anstelle diese remote über die Server von Google nachladen zu lassen, dürften i.d.R. keine personenbezogenen Daten in andere Länder abfließen und Sie sollten nicht vom Urteil betroffen sein.
Das Problem entsteht bei der remote Verwendung von Google Fonts. In diesem Fall laden Nutzer*innen die Schriften von den Google-Servern herunter, wobei automatisch personenbezogene Daten an Google übermittelt. Dadurch haben Sie keine Kontrolle mehr über die Verarbeitung von Daten. Sie sollten immer im Hinterkopf haben, dass Sie für die personenbezogenen Daten Ihrer Nutzer*innen verantwortlich sind und diese schützen müssen und bei dem Einsatz von Remote-Bibliotheken nicht kalkulierbare Risiken entstehen.
Nutze ich Google Fonts?
Wir empfehlen Ihnen zu prüfen, ob Google Fonts in Ihrem System eingebunden sind und ob diese lokal oder remote eingebunden sind. Falls Sie sich nicht sicher sind, wie Sie dies prüfen oder Anpassungen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite mit unserer Expertise.